|
|
|
|
Durch geringe Modifikationen der “A”-Serie wie tieferer Motoreneinbau und geänderte Auspuffanlage entstand zunächst die als “Supersportmaschine”
bezeichnete B.S. 500. Ihr folgte die B.T. 750, die erste Zweizylindermaschine von Standard, welche sich besonders für den Gespannbetrieb eignete. Allmählich war auch Zubehör wie Beleuchtung, Fußbretter, Tachos
etc. als Sonderwunsch lieferbar. Ab dem Modelljahr 1928 gab es glanzvernickelte Tanks und die Maschinen konnten in dem charakteristischen Standard-Rot mit cremegelben Felgen bestellt werden. Ab 1929 wurden die
“B”-Modelle mit der neuen, selbst produzierten Vorderradgabel ausgeliefert. Sie wurde in Lizenz der Firma Brough hergestellt. Nur wenige Exemplare der B.S.S. 500 erblickten die Straßen Deutschlands, es war eine
frisierte Ausführung der Supersportmaschine B.S. 500. Der ab 1934 nicht mehr mögliche Import von MAG - Motoren führte zur Einstellung der “B-Serie”.
|
|
|
|
Typ
|
BT 500 (1929-31)
|
Motorhersteller
|
MAG
|
Bohrung/Hub in mm
|
82/94
|
Hubraum in cm³
|
496 / 1 Zylinder
|
Leistung in PS
|
13
|
Nenndrehzahl in U/min
|
3200-3500
|
Arbeitsverfahren
|
Viertakt, wechselgesteuert
|
Höchstgeschwindigkeit km/h
|
108
|
Gewicht in kg
|
160
|
|
|
|
|
|
Typ
|
B.S. 500 (1928-33)
|
Motorhersteller
|
MAG
|
Bohrung/Hub in mm
|
82/94
|
Hubraum in cm³
|
496 / 1 Zylinder
|
Leistung in PS
|
16
|
Nenndrehzahl in U/min
|
3800-4100
|
Arbeitsverfahren
|
Viertakt, OHV
|
Höchstgeschwindigkeit km/h
|
120
|
Gewicht in kg
|
155
|
Ab 1933 Modellname “Supersport - Gloria”, hier abgebildet 2 Maschinen des Typs BS 500 aus verschiedenen Baujahren
|
|
|
|
Typ
|
B.T. 750 (1928-30)
|
Motorhersteller
|
MAG
|
Bohrung/Hub in mm
|
72/91
|
Hubraum in cm³
|
742 / 2 Zylinder V (hintereinander)
|
Leistung in PS
|
20
|
Nenndrehzahl in U/min
|
|
Arbeitsverfahren
|
Viertakt, wechselgesteuert
|
Höchstgeschwindigkeit km/h
|
115
|
Gewicht in kg
|
160
|
|
|
|
|
Typ
|
BT 600 (1931-32)
|
Motorhersteller
|
MAG
|
Bohrung/Hub in mm
|
90/94
|
Hubraum in cm³
|
597 / 1 Zylinder
|
Leistung in PS
|
16
|
Nenndrehzahl in U/min
|
3500
|
Arbeitsverfahren
|
Viertakt, wechselgesteuert
|
Höchstgeschwindigkeit km/h
|
110
|
Gewicht in kg
|
160
|
|
|
|
|
|
Typ
|
BT 1000 (1930/31-33)
|
Motorhersteller
|
MAG
|
Bohrung/Hub in mm
|
82/94
|
Hubraum in cm³
|
992 / 2 Zylinder V (hintereinander)
|
Leistung in PS
|
22
|
Nenndrehzahl in U/min
|
3800
|
Arbeitsverfahren
|
Viertakt, wechselgesteuert
|
Höchstgeschwindigkeit km/h
|
120
|
Gewicht in kg
|
160
|
1933 Modellname “Imperator”
|
|
|
|
|
Typ
|
B.S.S. 500 (1928-32)
|
Motorhersteller
|
MAG
|
Bohrung/Hub in mm
|
82/94
|
Hubraum in cm³
|
496 /1 Zylinder
|
Leistung in PS
|
25
|
Nenndrehzahl in U/min
|
|
Arbeitsverfahren
|
Viertakt OHV
|
Höchstgeschwindigkeit km/h
|
|
Gewicht in kg
|
155?
|
Nur wenige Exemplare, frisierte B.S. 500.
|
|
|
|
Quelle: “Neben den Großen” von Otfried Jaus; Bilder: Standard - Kataloge, Danke Klaus für´s scannen!
|
|